Mijne Bertram - Dipl.-Logopädin (NL),  Multiplikatorin für alltagsintegrierte Sprachbildung (NRW)
	Team Vreden - fachliche Leitung
Fortbildungen / Vorträge:
Als Referentin: 
	- Fortbildung: Sprachbildung in der Kindertagespflege
- Fortbildung: Sprachförderung in der offenen Ganztagsschule 
- Fortbildung/Vorträge zum Thema Mehrsprachigkeit in der Sprachentwicklung
- Fortbildung/Vorträge zum Thema Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag
- Fortbildung: Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation mit Flüchtlingskindern 
- Fortbildung: Kurz und Bündig - Sprachentwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren 
- Vorträge: Sprachzirkel Vreden und Gronau (interdisziplinärer Arbeitskreis Kita-Logopädie)
- Fortbildung: Alltagsintegrierte Sprachbildung in der KiTa (NRW), z.B.
	
		- Mehrsprachigkeit
- Die Entdeckung der Sprache (angelehnt an B. Zollinger) / die Sprachentwicklung
- Die Voraussetzungen für Sprache
- Sprachlehrstrategien und sprachförderliches Verhalten  
- BaSiK und jetzt? Förderpläne erstellen und reflektieren.
- Selbstreflexion
- Fallbesprechungen
- Elternarbeit
 
- Fortbildung: Sprachförderung nach der Language Route - Ich bin Max  (Sprachförderung in der Kita)
- Vorträge und Workshops für Eltern:  
	
		- Die Sprachentwicklung meines Kindes
- Mehrsprachigkeit bei Kindern
- BaSiK  (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen)
- Schulreife
- Lese- und Rechtschreiberwerb
 
- Fortbildung: AVWS und LRS für Fachkollegen/Innen
- Fortbildung: Praxisorganisation und Akquise für Logopäden/Innen
Als Teilnehmerin:
	- AHMA - Abbau habitueller Mundatmung  (P. Krätsch-Sievert)
- Komm!ASS® Interaktions- und Kommunikationsanbahnung für Menschen aus dem Autismus-Spektrum GRUNDKURS (Ulrike Funke)
- Förderung von Kindern mit Down-Syndrom in den ersten Lebensjahren ( S. Homer-Schmidt)
- Neurofunktions!therapie (NF!T®) Mund-Augen-Körper und Hände (Elke Rogge)
- Orofaziale Funktionen im Kontext von hartnäckigen Aussprachestörungen ( U- Becker-Redding)
- Laterale Aussprachestörungen - Therapie in der Praxis (Ch. Marks-Wilhelm)
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark verzögerten Kindern (S. Homer-Schmidt)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie - Diagnostik und Therapie in der Praxis (C. Marks-Wilhelm)
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus (Dr. Silke Kruse)
- Das Lidcombe Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns (Dr. C. Lattermann, B. Freerk)
- Fachtagung "Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit (LaKI)
- Kultursensibele Sprachförderung (Prof. Dr. Lisa Schröder)
- Mehrsprachigkeit als Potenzial in der Kita (Ulrich Stitzinger, Universität Hannover)
- Die Bedeutung von Peerinteraktion für den Spracherwerb mehrsprachiger Kinder (Dr. Ulla Licandro, Universität Hannover)
- Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit: Diagnostik, Therapie, Elternberatung ( Dr. Lilli Wagner)
- Flüchtlingskinder in der Kita – Willkommenskultur (Caritas)
- Flüchtlingskinder in der Kita – Aufbaukurs (Caritas)
- Flüchtlingskinder integrieren – Bildung und Erziehung in Bewegung (Martina Schäfer)
- Frühe Therapie mit spracherwerbsauffälligen Kindern -  Aufbaukurs (B. Zollinger)
- Die Entdeckung der Sprache – Entwicklung, Auffälligkeiten, Erfassung und Therapie (B. Zollinger)
- Mehrsprachigkeit in der Sprachentwicklung – ein Vorteil oder Hindernis?  (Prof. Dr. Antje Orgassa)
- Weiterbildung zur Multiplikatorin des Landes NRW (NIFBE- Prof. Dr. Zimmer) 
- Schnuller-Knirschen, Daumenlutschen – orale Habits (Markus Schulte-Hötzel)
- Grundlagen und Behandlungen bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen (Susanne Hessel)
- Myofunktionelle Therapie für 9-99 Jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch nach A. Kittel (Anita Kittel)
- Late-Talker – Risikokinder? (Katja Becker)
- Weiterbildung zur Multiplikatorin für die Language Route – Ich bin Max (M. Otten)
- Frühe Therapie und Intervention bei Kindern mit Redeunflüssigkeiten (A. Bertens)
- Theorie und Therapie des Stotterns (A. Starke)
- Weiterbildung zur Dipl.-Legasthenietrainerin (EÖDL)
- Warnke-Verfahren (zentrale Automatisierungsproblemen – Befundung und Therapie (R Warnke, F. Warnke)
- Warnke-Verfahren – Grundlagen und praktisches Arbeiten (R Warnke, F. Warnke)
- Techniken und Behandlung von Hörstörungen und Schluckstörungen – ein Update  (HNO-Klinik Münster)
- Gesprächsführung in der logopädischen Therapie (Michael Schneider)